

Restrukturierung und Digitalisierung
Wirtschaftlich herausfordernde Zeiten sind oft der beste Moment, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Gerade dann lohnt es sich, Prozesse zu hinterfragen, Effizienzpotenziale zu heben und den Vertrieb neu auszurichten. Als Interim Manager für Restrukturierung & Wachstum habe ich erlebt: In Krisen werden die größten Weichen für langfristigen Erfolg gestellt.
In vielen Projekten stoße ich auf dieselben Hebel:
👉 Schon kleine Anpassungen können hier zu 10–20 % Effizienzsteigerung führen.
Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für kluge Unternehmen. Wer jetzt handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile, reduziert Kosten und schafft Freiraum für Wachstum.
In Beratungen zeigt sich aber, dass speziell hier viel Potenzial gefunden werden kann und oft mit wenig Änderungen die Prozesse entscheidend verbessert werden können. Es zeigt sich auch, dass mit der Einführung relevanter KPIs (Key Performance Indicator) ein nützliches Kontrollinstrument für die Zukunft geschaffen werden kann.
Es bedeutet, dass nicht immer große Investitionen nötig sind! Die Effizienz und Effektivität können sehr oft durch einfache Änderung der Arbeitsweise drastisch gesteigert werden. Man sollte viel öfters diverse Prozesse hinterfragen, warum dies so getan wird und wie es aktuell im Unternehmen läuft. Oft sind hervorragende und teure ERP Systeme im Einsatz welche unzureichend genutzt werden. Dies bedeutet natürlich auch verschenkte Gelegenheiten und ungenütztes Potential. Warum über neue Digitalisierungsformen sprechen wenn das bestehende nicht genutzt wird?!
Man kann auch immer wieder erkennen, dass das Know-how fehlt um die vorhandenen Werkzeuge optimal zu nutzen. Wie ich aus verschiedenen bzw. mehreren Beratungen erkennen konnte, ist eine einfache und unkomplizierte Gewinnsteigerung vom Unternehmen absolut realistisch.
Potential ist rasch zu finden in:
Der Kontrolle über die gelagerten Artikel werden oft viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist relevant ob die Artikel im Lager gefunden und nicht gesucht werden müssen! Ein einfaches Logistikkonzept kann erreichen, dass zum einen die Kommissionierung viel rascher erfolgen kann und zum anderen, dass auch neue Angestellte viel schneller sich im Lager orientieren können.
Das Bestellsystem im Bereich der Logistik ist oft zu hinterfragen. Warum werden welche Menge zu welchem Zeitpunkt wirklich bestellt? Die Kapitalbindung ist in vielen Bereichen viel zu hoch und es werden oft Artikel gefunden, welche seit Jahren nicht mehr verkauft wurden.
Die Kapitalbindung bzw. auch die Verzinsung von dem eingesetzten Kapital ist pure Verschwendung.
In beiden oben angeführten Punkten kann meistens mit einer verbesserten Systematik eindeutig Abhilfe geschaffen werden. Meistens kann dies im bestehenden ERP System mit nur einer marginale Anpassungen erfolgen. Durch Einführung weniger aber sinnvoller Kennzahlen bekommt man eine Kontrolle über das Lager. Solche Investitionen rechnen sich in ein paar Monaten (ROI) und stärken langfristig das Unternehmen.
Die aktuelle Krise zeigt uns wie wichtig die Logistik ist. Die notwendige Verfügbarkeit von Komponenten spielt eine entscheidende Rolle. Es zeigt aber auch, dass sich durch ein kluges Bestellsystem klare Wettbewerbsvorteile erzielen lassen. Die Verfügbarkeit der Artikel als auch die zeitnahe Lieferung ist für die Kunden von essenziellem Wert. Bei so manchen Verhandlungen kann dies auch als großer Pluspunkt vom Unternehmen dargestellt werden.
Speziell bei reinen Handelsunternehmen ist die Lieferkette extrem wichtig geworden.